Erfahren Sie einige historische Informationen über Meerane.
1174 – Ersterwähnung
König Wladislaw II. von Böhmen in Meerane gestorben.
Er wurde auf dem Hoftage zu Ermendorf abgesetzt und floh vor seinem Nachfolger, dem Herzog Sobieslaw.
In Mer, einem Landstück seiner Frau Judith fand er Zuflucht und starb wenige Monate später auch hier.
1361 – Schönburger Herrschaft
Bekommt Meerane neue Herrscher?
Seit 1361 ist urkundlich bestätigt, dass die Schönburger die Herrschaft über Meerane erhalten.
Man geht jedoch davon aus, dass sie diese bereits seit 1182 oder 1233 besaßen.
15.05.1503 – Weihe der Kirche St. Martin
Ein Haus für Gott und die Menschen
Durch Johann III. von Schönberg, den Bischof von Naumburg, wurde 1503 die Kirche St. Martin geweiht.
Dabei wurden auch die drei Glocken der Kirche auf die Namen Marie (große Glocke), Anne (mittlere Glock) und Maria Magdalena (kleine Glocke) getauft.
1620 – Gründung Webereizunft
Fundament für Großes
Mit der Gründung der Webereizunft erhielten die Webereibetriebe in Meerane einen Zusammenschluss.
Erste Webereien waren bereits im 16. Jahrhundert hier ansässig.
Im 19. Jahrhundert wird ein wichtigster Wirtschaftszweig auf diese Gründung bauen können.
1724 – Stadtbrand
Wenn die Geschichte verbrennt
Auch wenn Meerane bereits viele Feuerereignisse erlebte, so ist doch der Stadtbrand von 1724 der dramatischste: Nur die Kirche und 16 Häuser blieben verschont. 177 Wohnhäuser, darunter Rathaus, Diakonat und Schul- und Gemeindehaus, waren nach ungefähr zwei Stunden vernichtet.
Um solche Brände in Zukunft zu verhindern, wurde feuerfestes Bauen angeordnet.
1866 – Meeraner Schotten
Weltberühmt und Vielgetragen
Zuerst machen wollene Frauenhalstücher die Stadt bekannt, später sind es die „Meeraner Schotten“.
Im Jahre 1866 präsentieren die Meeraner Tuchmacher unter großem Aufsehen die robusten Stoffe im Schottenmuster auf der Internationalen Industrieausstellung in London.
26.03.1936 – Hindenburg überfliegt Meerane
Eine Weltberühmtheit über Meerane
Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ war eines der größten jemals gebauten Luftfahrzeuge. Besonders durc seine Transatlantikfahrten wurde er weltberühmt. 1936 fuhr das Luftschiff auch über Meerane.
02.05.1944 – Ermordung Erich Knauf
Gestorben für Freiheit und Demokratie
Der Meeraner Erich Knauf war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Liedtexter. Besonders seine Freundschaft zu Erich Kästner und Erich Ohser machten ihn berühmt. Als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus wurde er 1944 in Brandenburg an der Havel gehängt.
Sein Text „Heimat deine Sterne“ wurde in der Komposition des Meeraners Werner Bochmann weltberühmt.
1948 – Textilschieberprozess
Wenn aus Unrecht Recht wird
Die Textilschieberprozesse von Glauchau-Meerane waren eine Reihe von Schauprozessen, die 1948 bis 1949 stattgefunden haben.
Im Zuge der Reparation wurden große Teile der Webereiwirtschafts von Meerane und Glauchau demontiert.
Um die landesweite „Reform“ durchführen zu können, wurden die Betriebsleiter in einem Schauprozess verurteilt. Oberste Regel war: Keiner der Angeklagten darf freigesprochen werden.
Am Ende des Prozesses werden sechs Todesurteile gefällt.
1960 – Friedensfahrt
Steilgehen in Meerane
Mit der Internationalen Friedensfahrt bekommt Meerane einen neuen Höhepunkt.
Durch seine „Steile Wand“, eine steil ansteigende Straße, wird das Rennen zur sportlichen Herausforderung und begeistert eine größer werdende Fangemeinde.
06.09.1990– Partnerstadt Lörrach
Neue Freundschaft
1990 bekommt Meerane mit Lörrach eine Partnerstadt in Baden-Württemberg.
Nach der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde durch den Lörracher Oberbürgermeister Rainer Offergeld und Dr. Peter Ohl, dem Bürgermeister von Meerane, beginnt eine große Verbundenheit der beiden Städte.
Quellen:
- Hahn, Willy et al.: Heimatstimmen aus Meerane und Umgebung – Mitteilungsblatt der Vereinigung Heimatforschung in Meerane i. Sa. (erschienen 1924 – 1941)
- Krauße, Willibald; Philipp, Oskar (1930): Heimatbuch der Stadt Meerane, Druck von E. R. Herzog
- Leopold, Just Heinrich (1863): Chronik und Beschreibung der Fabrik- und Handelsstadt Meerane, Verlag von Louis Geuce
- Meeraner Zeitung (verschiedene Ausgaben)